CREATIVE THINK TANK

Tanz - Mittel der Ermächtigung,
Strategie und Motor für Krisenbewältigung?

FRAGMENTS OF RESILIENCE

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Ein Film von Anna Semenova.

 

Polen, Ukraine | 2022 | 25 Min.
Untertitel verfügbar in Englisch, Ukrainisch, Polnisch. Wählen Sie dazu das Icon rechts neben der Lautstärke.

Zur Einstimmung auf den CREATIVE THINK TANK empfehlen wir den Dokumentarfilm FRAGMENTS OF RESILIENCE von Anna Semenova. Der Film zeigt den Entstehungsprozess und die persönlichen Geschichten der Menschen hinter EVERY MINUTE MOTHERLAND – einer Performance der Maciej Kuźmiński Company, die im August 2022 uraufgeführt wurde. Stück und Film wurden als Reaktion auf den Krieg von einem Team aus polnischen und ukrainischen Künstlern geschaffen.

Das Programm als pdf

CREATIVE THINK TANK 2023: Ausführliche Informationen zu Inhalten, Ablauf und Beteiligten

Programm CREATIVE THINK TANK 2023_deutsch

  1. DI, 16. Mai 2023,
    10:00 – 17.30 UHR (MESZ)
    auf der online Plattform ZOOM

KONTAKT

Anmeldung bis zum 10. Mai 2023 und weitere Informationen unter: thinktank@tanz-bremen.de

Der CREATIVE THINK TANK ist kostenfrei und findet via ZOOM in englischer Lautsprache statt. Wer nicht den ganzen Tag teilnehmen kann: Der Ein- und Ausstieg ist jederzeit möglich.

Inwiefern kann Tanz dazu beitragen, mit Erfahrungen von Gewalt und Krise umzugehen, Gegenwart neu zu imaginieren sowie Gemeinschaften zu stärken?

Das Programm

Ausgehend von verschiedenen Impulsen und anhand von Beispielen aus der künstlerischen Praxis diskutieren die Teilnehmenden Strategien, Methoden, Ästhetiken und Potenziale des Tanzes für Künstler*innen und Publikum.
Inwieweit kann zeitgenössischer Tanz zu Resilienz und Widerständigkeit von Individuen, Gruppen und gar von Gesellschaften beitragen? Welche Rolle nimmt dabei der Tanz als ästhetische Ausdrucksform und als geteilte Praxis ein? Auf welche Weise kann Tanz Solidarität erzeugen und ein kollektives, gleichzeitiges Erleben von Verletzbarkeit und Stärke ermöglichen? Wo endet die Suche nach einer ästhetischen Formensprache, und wo beginnt eine soziale Praxis?


//

10:00 – 14:00 Uhr
BEGRÜSSUNG
Sabine Gehm, Künstlerische Leiterin TANZ Bremen und Sarah Israel, Dramaturgin

//

THEMENBLOCK 1 – TANZ UND RESILIENZ

Welche Möglichkeiten bietet Tanz, zur Widerständigkeit und Resilienz von Individuen, Gruppen oder gar Gesellschaften beizutragen?
Welche Rolle nimmt dabei der Tanz als ästhetische Ausdrucksform und als geteilte Praxis ein?
Wo endet die Suche nach einer ästhetischen Formsprache und beginnt eine soziale oder therapeutische Praxis?


IMPULSE

Dr. Isabella Helmreich (Psychologische Psychotherapeutin und Expertin für Gesundheitsprävention mit Schwerpunkt Resilienzförderung/ Leibnizinstitut für Resilienzforschung, Deutschland)
„Resilienz – ein Modewort oder eine Universalantwort?“  – zum Begriff der Resilienz und der Frage nach menschlicher Widerstandsfähigkeit

Serge Aimé Coulibaly (Choreograf, Faso Danse Theatre I Burkina Faso/Belgien)
Zu seinem Verständnis von Resilienz und Empowerment anhand VEILLÉE AU SAHEL, eine Produktion mit nicht-professionellen Tänzer*innen, die sich mit Auswirkungen der anhaltenden Bedrohung durch terroristische Gewalt und politische Instabilität in Burkina Faso beschäftigt.

Viktor Ruban (Choreograf, (Kultur)aktivist I Ukraine)
Zu den Möglichkeiten von Choreograf*innen und Tänzer*innen unter Kriegsbedingungen weiter zu arbeiten und die Entwicklung von Tools aus der Praxis des zeitgenössischen Tanzes, die Menschen mit traumatischen Kriegserfahrungen helfen sollen, mit dem Erlebten umzugehen.

 

//

BREAKOUT ROOMS
Diskussion und Austausch zu den Impulsen in parallel stattfindenden Gesprächsgruppen:


BREAKOUT ROOM 1
Welches Potenzial und welche Möglichkeiten haben Zeitgenössische Tanzproduktionen, um Prozesse der Resilienz zu unterstützen?
Gastgeberin: Susanne Traub (Dramaturgin, Kuratorin I Deutschland)
Special Guests:
Serge Aimé Coulibaly (Choreograf, Faso Danse Theatre I Burkina Faso/Belgien)
Polina Bulat (Produzentin u.a. Cie Maciej Kuźmiński I Ukraine/Deutschland)
Tamara Maksymenko (Choreografin, Tänzerin I Ukraine/Österreich)

 

BREAKOUT ROOM 2
Inwieweit können Tools und Praktiken des zeitgenössischen Tanzes zur Entwicklung von regenerativer und Resilienz fördernder Körperarbeit für Menschen mit Kriegs- und Gewalterfahrungen genutzt werden?
Gastgeber*in: Simone Schulte Aladag (Kulturmanagerin, Mitbegründerin Festival THINK BIG! I Deutschland)
Special Guests:
Dr. Isabella Helmreich (psychologische Psychotherapeutin und Expertin für Gesundheitsprävention mit Schwerpunkt Resilienzförderung, Deutschland)
Viktor Ruban (Choreograf, Aktivist I Ukraine)
Haymich Olivier (Choreograf, Tänzer | Namibia)

 

BREAKOUT ROOM 3
Welche Rolle können Plattformen wie Festivals in der Auseinandersetzung mit gesellschaftlich oder politisch erlittener Gewalt einnehmen?
Gastgeber: Simon Dove (Executive Director, CEC Arts Link I USA)
Special Guests:
Zora Snake (Choreograf, Tänzer, Leiter des Festival Mondaperf I Kamerun)
Yolanda Gutiérrez (Choreografin I Deutschland, Mexico)
Anton Ovchinnikov (Künstler, Kurator I Ukraine)

 

//

13:15 14:00 Uhr
MITTAGSPAUSE

 

//

14:00 -16:00 Uhr
THEMENBLOCK 2 – EMPOWERMENT – STRATEGIEN, METHODEN, MÖGLICHKEITEN

Empowerment – wer ermächtigt wen und wodurch?
Kann Tanz Solidarität erzeugen und ein kollektives, gleichzeitiges Erleben von Verletzlichkeit und Stärke ermöglichen?
Wo endet die Suche nach einer ästhetischen Formensprache, und wo beginnt eine soziale Praxis?
Künstlerische Strategien und Potentiale, Arbeitsmethoden und Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit beteiligten Einzelakteur*innen oder Communities.

 

Kurzpräsentationen der Impulsgeber*innen und anschließende Diskussion in parallel stattfindenden Breakout Rooms.

BREAKOUT ROOM 1
Impuls: Galit Liss (Choreografin I Israel)
Über ihre künstlerische Arbeit mit älteren Frauen, meist nicht professionelle Tänzerinnen, ihre Motivation, Arbeitsansätze und Wirkungen.
Gastgeberin: Monica Gillette (Choreografin, Dramaturgin I Deutschland)


BREAKOUT ROOM 2
Impuls: Ming Poon (Performer, Choreograf I Singapur/Deutschland)
Über das eigene Verständnis von Empowerment und künstlerische Ansätze, erörtert anhand der partizipativen Performance „The intervention of loneliness“.
Gastgeberin: Anna Volkland (Dramaturgin, Tanz- & Theaterkritikerin/- forscherin I Deutschland)


BREAKOUT ROOM 3
Impuls: Be van Vark (Choreografin I Deutschland)
Über Potentiale und Herausforderungen, die der Zusammenführung von heterogenen Gruppen in transdisziplinäre, transnationale und partizipativen Tanzprojekten (auf der Bühne oder im öffentlichen Raum) inne liegen.
Gastgeberin: Gitta Barthel (Choreografin, Tanzvermittlerin, Tanzwissenschaftlerin I Deutschland)

 

//

16:00 – 17:30 Uhr
IMPULS UND LISTENING SESSION

Siegmar Zacharias (Künstlerin, Aktivistin und Forscherin I Rumänien/Deutschland)
Siegmar Zacharias gibt Einblicke in die Entwicklung und Erfahrungen mit dem Konzept ihrer Listening Sessions, die Teilnehmenden eine Praxis des Zuhörens mit dem ganzen Körper bieten. Anschließend lädt sie zum Ausklang des THINK TANKS zu einer Listening Session ein, die es ermöglicht, den eigenen Körper als kollektiven Resonanzraum für Trauer, Freude und Heilung zu erfahren.

 

//

ABSCHLUSS & WRAP UP

 

Der CREATIVE THINK TANK ist eine Veranstaltung von TANZ Bremen und wird unterstützt durch Bureau Ritter/TANZPAKT RECONNECT, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der Initiative NEUSTART KULTUR. Hilfsprogramm Tanz.